Flussradtouren.jpg

Saaleradweg: von der Quelle bis Magdeburg*


 Saale Radweg ab Zell.jpg Für vergrößerte Kartenansicht bitte hier klicken.

  Katalogseite Saaleradweg ab der Quelle

Von der Quelle bis zur Mündung: Begleiten Sie die Saale von ihrer Quelle im Fichtelgebirge, durch das "fränkische" und canyonartige Passagen, vorbei an malerischen Weinbergen und mystischen Feengrotten bis zur Mündung in die Elbe zwischen Bernburg und Magdeburg! Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche und zu Beginn durchaus anspruchsvollere Radtouren am Saaleradweg und entdecken Sie die Universitätsstadt JenaDornburg mit seinen drei Märchenschlössern und die Domstadt Naumburg. Der Saaleradweg führt bis nach Barby, wo die Saale in die Elbe mündet. Von hier aus radeln Sie noch ein kleines Stück auf dem Elberadweg und erreichen bald das Ziel Ihrer Fahrradreise: Magdeburg.

Tagesetappen: 9

Gesamtstrecke: 460 km


  •  Auf dem Saaleradweg durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Gebiet_Quelle Saaleland_Foto V.Grätsch.JPGIndividuelle Einzeltour
  • Buchungscode SAA-ab Quelle: 11 Tage / 10 Nächte
  • Termin: Anreise jeden Dienstag und Mittwoch von April bis Oktober
  • Streckencharakter: mittelschwer, teiweise herausfordernd
  • Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn, oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage
  • Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis, kostenpflichtige Parkplätze in der Nähe des Hotels
  • Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen

 

Quelle: Tourismusverband Jena - Saale - Holzland

1. Tag: Individuelle Anreise nach Münchberg und erste Radtour zur Quelle (ca. 20 km)
Durch die gute Erreichbarkeit mit der Bahn bildet das kleine Städtchen Münchberg den idealen Ausgangspunkt für eine Radtour ab der Saalequelle. Nach Ankunft starten Sie bereits Ihre erste Radtour zur 10 km entfernten Quelle, die in ca. 700 Metern Höhe aus einem stillgelegten Bergwerk im Fichtelgebirge in Oberfranken sprudelt.

2. Tag: Münchberg – Hof (ca. 33 km)
Nach einem erlebnisreichen Beginn Ihrer Fahrradreise starten Sie heute auf Ihre erste Etappe am Saaleradweg. Sie radeln heute mitten durch die „fränkische Bierlandschaft“. In Oberfranken sind nämlich 200 Brauereien auf nur 7200 qm angesiedelt. Über Seulbitz, Förbau und Schwarzenbach geht es auf und ab bis nach Hof. Einen Spaziergang durch die Hofer Innenstadt sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Vom Rathaus aus erreichen Sie leicht alle Sehenswürdigkeiten in der Altstadt und können auch kurze Abstecher in die Saaleauen machen. Es gibt einige Kirchen und Klöster sowie historische Hausfassaden zu entdecken.

3. Tag: Hof – Rudolphstein (ca. 21 km)
Die kurze Etappe ermöglicht viele Pausen und den Blick über die reizvolle Landschaft - denn dieses Teilstück zeichnet sich durch häufige An- und Abstiege aus.

4. Tag: Rudolphstein – Ziegenrück (ca. 55 km)
Die reizvolle Landschaft mit ständig wechselnden Ausblicken in das Saaletal und die fjordähnliche Landschaft der Bleilochtalsperre eröffnen die heutige Etappe. Nachdem Sie die beeindruckende Staumauer bei Gräfenwarth passiert haben, gelangen Sie schon bald zu Schloss Burgk. Bis Walsburg wechseln sich Anstiege und Abfahrten ab. Die letzten 6 Kilometer bis nach Ziegenrück radeln Sie dann auf einem Waldweg entlang der Saale.

5. Tag: Ziegenrück – Saalfeld (ca. 38 km)
Die ersten Kilometer geht es wieder hinauf und durch den Wald gelangen Sie an die Talsperre Hohenwarte. Mit der Fähre geht es auf die andere Seite und Sie verlassen das Tal. Wunderschöne Blicke genießen Sie nun vom Hochland. Auf einer ruhigen Landstraße folgen Sie nun dem Ufer der Talsperre bis kurz vor Kaulsdorf. Noch einige Hügel trennen Sie von Ihrem heutigen Etappenziel Saalfeld. Lernen Sie die farbenfrohen Saalfelder Feengrotten und die "Steinerne Chronik Thüringens" kennen.

6. Tag: Saalfeld – Jena (ca. 56 km)
Ein erster Stopp am heutigen Tag bietet sich zum Beispiel in der Stadt Rudolstadt an, die sich mit dem Kosenamen „Schillers heimliche Geliebte“ schmückt. Das Wirken berühmter Dichter wie Schiller und Goethe, bekannter Musiker wie Richard Wagner und Franz Liszt sowie des Pädagogen Friedrich Fröbel sind mit der Stadt und ihrer Umgebung eng verbunden. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher auf die andere Saaleseite zum Barockschloss Heidecksburg. Bald ist das Etappenziel erreicht: Die Universitäts- und Optikstadt Jena erwartet Sie mit allerlei Sehenswürdigkeiten wie dem Gartenhaus Schillers oder dem Zeiss-Planetarium.

7. Tag: Jena – Naumburg (ca. 52 km)
Die Route des siebten Tages wird Sie besonders beeindrucken, denn heute erleben Sie den "Saale-Canyon". Die vorspringenden Wellenkalkberge wirken wie eine Gebirgslandschaft, über der die drei beeindruckenden Dornburger Schlösser thronen: das Alte Schloss, das Rokoko-Schloss und das Renaissance-Schloss. Bis hin nach Naumburg, Ihrem heutigen Etappenziel, werden Sie von ersten Weinhängen des Saale-Unstrut-Weinbaugebietes begleitet, die Appetit auf ein Glas edlen Tropfens machen. Am Abend lohnt sich eine Besichtigung des Naumburger Doms mit seinen berühmten Stifterfiguren.

8. Tag: Naumburg – Halle (ca. 65 km)
Auch heute wieder hält Ihre Fahrradreise am Saaleradweg einige Höhepunkte bereit. Vorbei an naturbelassenen Auenwälder und bunten Blumenwiesen radeln Sie nach Bad Dürrenberg, dem staatlich anerkannten Erholungsort "...mit dem Salz in der Luft". Weiter geht es entlang der Saale nach Merseburg mit seinem imposanten Schlossberg, welcher neben dem Dom und dem Merseburger Schloss auch den dazugehörigen Schlossgarten und den berühmten Rabenkäfig beherbergt. Am Nachmittag winkt Halle als Ziel Ihrer heutigen Saale-Radtour. Auch in der Händelstadt wird Kultur groß geschrieben, was Ihnen wieder vielfältige Möglichkeiten zum kulturvollen Ausklang des Tages bietet.

9. Tag: Halle – Bernburg (ca. 60 km)
Zu Beginn Ihrer Radtour radeln Sie heute durch die "Brachwitzer Alpen", ein landschaftliches Kleinod und weiter bis nach Wettin, welches für sein sächsisches Fürstengeschlecht historisch bekannt ist. Nach 60 flachen Radkilometern erreichen Sie die Saalestadt Bernburg.

10. Tag: Bernburg – Magdeburg (ca. 78 km)
Heute heißt es Abschied nehmen vom Saaleradweg. Zuvor genießen Sie allerdings noch ein paar letzte Radkilometer entlang der Saale und passieren die Ebene der Börden. Ein Abstecher auf den Marktplatz von Calbe lohnt zur Entdeckung einiger beeindruckender Renaissance- und Barockbauten. Hinter Barby begleiten Sie nun die Elbe bis nach Magdeburg, dem Ziel Ihrer Fahrradreise und entdecken am Nachmittag Ihrer letzten Radtour noch einiges im Biosphärenreservat Mittelelbe und in der Kurstadt Schönebeck. Durch das Naturschutzgebiet Kreuzhorst gelangen Sie schließlich in die Domstadt Magdeburg.

11. Tag: Individuelle Rückreise
Nicht nur für Kulturliebhaber, auch für Fahrradfreunde hält die Region am Saaleradweg erlebnisreiche Tagestouren bereit. Wir hoffen, Sie hatten eine unvergessliche Fahrradreise und wünschen Ihnen einen guten Heimweg!

  •  Dom_Querformat©Stadt Naumburg-Kultur und Tourismus.jpg10 x Übernachtung in Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard
  • 10 x reichhaltiges Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während Ihrer Radtouren
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • Telefonservice während Ihrer Radreise

 

Naumburger Dom, Quelle: Stadt Naumburg Kultur und Tourismus

... gelten pro Person inkl. Frühstück

Code: SAA-ab Quelle DZ EZ-Zuschlag HP

Nebensaison

01.04. - 11.05.2023

03.09. - 31.10.2023

1.219 € 280 € Auf Anfrage

Hauptsaison

12.05. - 02.09.2023

1.269 € 280 € Auf Anfrage

Abschlag ohne Gepäcktransfer: 130,- € pro Person.

Leihräder während der Tour

L-Rad E-Bike
150 € 300 €

Zusatznächte:

Ort DZ EZ
Magdeburg 62 € 93 €

* Bitte haben Sie Verständnis, dass es aufgrund der wirtschaftlichen Sitiuation notwendig ist, Ihnen ein tagesaktuelles Reiseangebot für Ihren angefragten Reisezeitraum auf Preis und Verfügbarkeit der Partnerhotels zu erstellen.

Bitte beachten Sie: Vor Ort anfallende Kosten wie Bettensteuern, Kurtaxen oder Tourismus-Förderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und können direkt vor Ort von Ihnen beglichen werden.

Vor- bzw. Rücktransfer:

  • Magdeburg - Saalfeld: Buspreis bis 7 Personen: Auf Anfrage

Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreiserecht 

*Partnertour

WOLLEN SIE DIE REISE BUCHEN ODER HABEN SIE EINE REISEANFRAGE?

Dann füllen Sie dieses Formular aus oder rufen Sie uns an: 03691 / 88 67 277.
*
*
*
*
*
*
*


*
*


letzte Änderung: 02.11.2022